
Hier können Sie meine Bücher bestellen, in denen ich Erfahrungen, Theorie und Tipps konzentriert zusammenfassen. Wenn Sie Ihre Buchhandlung vorziehen, können Sie auch dort meine Bücher kaufen.
„Die Textperson im dokumentarischen Film –
Das Werkzeug für fesselnde Filmtexte“
lässt Sie den Filmtext für Kino, TV und Netz als dokumentarischen Erzähler begreifen und gestalten. Sie erfahren, wie Sie mit unterschiedlichen Textperson-Typen Ihren eignen Stil entwickeln können und Ihrem Film durch Text eine weitere Erlebens-Ebenen hinzufügen. Mit Textpersonen präzisiert man die eigene Erzählweise und steigert die Wirkung eines Films.
Springer VS, Wiesbaden, 2020;
Buch: (ISBN 978-3-658-28455-8; ISSN 2524-3128);
E-Book: (ISBN 978-3-658-28456-5; electronic ISSN 2524-3136)
Mit handwerklichen Regeln, Checklisten, konkreten Tipps und Hinweisen zu theoretischen Grundlagen bewirken diese Werkzeuge immer einen direkten Nutzen in der Filmpraxis. Die professionelle Kommunikation wird versachlicht und Ihr Gespür für filmische Gestaltungsmöglichkeiten steigt.
„Der Erzählsatz“
zeigt das dramaturgische Skelett von Filmen und dessen Effekt auf die Intensität der filmischen Darstellung.
2. Auflage 2007 (ISBN 978-3-00-028648-3)
„Dokumentarische Filmformen“
lässt Sie vertraut werden mit der Dramaturgie unterschiedlicher dokumentarischer Filmformen.
2. Auflage 2007 (ISBN 978-3-00-028738-1)

Den Dokumentarischen Filmtext nimmt man natürlich zuerst als sprachlichen Erzähler des Films wahr. Ihm oder ihr hört das Publikum zu. Er ist aber nur einer der dokumentarischen Film-Erzähler: gemeinsam mit Bild, Geräusch, Musik, O-Ton und Schrift. Alle sechs Erzähler müssen spannungsreich und faktenhaltig miteinander agieren, damit die recherchierte dokumentarische Information im Film – und damit auch im Publikum – entstehen kann.
Mit dem Werkzeug „Textperson“ wird der Filmtext ein Erzähler, der anschaulich werden lässt, was Kamera und Mikrofon nicht darstellen können; und der zugleich Bild und Ton auf das emotionale und inhaltliche Ziel des Films hinsteuert. Eine gut gewählte Textperson wird einen Film inhaltlich präzise, emotional packend und ästhetisch überraschend machen.
Die Textperson im dokumentarischen Film
Das Werkzeug für fesselnde Filmtexte (Kino – TV – Netz)
Springer VS,
Wiesbaden 2020
28,02 € (Softcover)
+ MwSt, zzgl. Versand
368 Seiten, Softcover
ISBN 978-3-658-28455-8
22,99 € (E-Book)
Kauf der Einzelkapitel auch möglich: je 24,95 €
ISBN 978-3-658-28456-5
Inhalt
· Warum der Filmtext als „Jemand“ wirkt
· Worin sich dokumentarische Textperson-Typen voneinander unterscheiden
· Wodurch eine Textperson Wirkung beim Publikum erzielt
· Wie jede Textperson ihr spezielles Profil bekommt
· Nach welchen Kriterien man die passende Textperson auswählt
· Wie eine Textperson dem Publikum die Haltung der Autoren zeigt
· Welche Praktiken das Texten erleichtern
· Welche Inhalte auf jeden Fall in einen Filmtext gehören
· Welche dramaturgischen Text-Entscheidungen fallen müssen
· Wie man durch Rote Fäden Spannung in den Film bringt
· Warum ein Kontrast zwischen Filmtext und anderen Film-Komponenten günstig wirkt
· Wie man Textperson und Bild über Infoladungen miteinander verzahnt
· Wie man vor O-Tönen Lust auf den O-Ton erzeugt
· Wie erste Sätze funktionieren
· Wie man einen zur Textperson passenden Schluss-Satz findet
»
Rote Fäden sorgen
für Ahnung und
Erwartung.
«

Zwei Ziele – das Emotionsziel und das Argumentziel geben einer dokumentarischen Darstellung ihre dramaturgische Richtung.
Sechs Elemente – die Hauptfigur mit Attribut und Handlungsmotiv, deren Herausforderung und Veränderung und die Nebenfiguren – bilden das dramaturgische Skelett für dokumentarische Darstellungen jeder Länge.
Rote Fäden sichern und steuern die Erwartungen des Publikums.
Mit diesen, tatsächlich ziemlich trockenen Elementen, werden Stoffe, Themen Inhalte zu miterlebbaren Geschichten: als Filme, das Radiobeiträge, als Netz-Präsenz. Und das gleiche gilt für Events als Formen der Live-kommunikation.
Der Erzählsatz gemeinsam mit Zielen und Roten Fäden sind für Autoren höchst wirkungsvolle Werkzeuge während des gesamten Arbeitsprozess von Recherche, Planung und dokumentarischer Regie über den Schnitt bis hin zur Endabnahme.
Der Erzählsatz
16,03 €
+ MwSt, zzgl. Versand
54 Seiten, Softcover
ISBN 978-3-00-028648-3
Inhalt
· Die Elemente des Erzählsatzes
· Die Filmziele
· Dramaturgische Beziehungen
· Erzählsatz und Rote Fäden
· Der Erzählsatz im Arbeitsprozess
· Checklisten zum Erzählsatz
»
Rote Fäden zu
brechen, sorgt für
Überraschung.
«

Wie unterscheidet sich die Reportage von der Erlebnisschilderung? Was muss ein Erklärfilm leisten und was ein Anspielfilm? Wie kurz kann eigentlich eine Dokumentation sein und was macht einen attraktiven Bilderbogen aus?
In diesem Buch werden alle wichtigen dokumentarischen Filmformen beschrieben und nach Kriterien der Programmdramaturgie und Programmabsicht geordnet.
Dokumentarische
Filmformen
17,90 €
+ MwSt, zzgl. Versand
110 Seiten, Softcover
ISBN 978-3-00-028738-1
Inhalt
· Dokumentarische Filmformen im Fernsehen
· Erzählen
· Berichten
· Befragen
· Kommentieren
· Komponieren
· Übersicht Programmdramaturgie
